Zurück

Innovationspaket Mittelstand: So bleibt dein KMU zukunfts- und wettbewerbsfähig

Innovationspaket Mittelstand

Der deutsche Mittelstand ist das Rückgrat der Wirtschaft und trägt maßgeblich zur Stabilität und Innovation des Landes bei. Kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) stehen jedoch vor einer zunehmenden Herausforderung, ihre Wettbewerbsfähigkeit in einer globalisierten und digitalisierten Welt aufrechtzuerhalten. In diesem Blogartikel werden wir unser Konzept eines "Innovationspakets" für den Mittelstand vorstellen, das darauf abzielt, Innovationspotenziale zu erkennen und diese erfolgreich zu realisieren. Des Weiteren stellen wir dir unseren Quick Check vor, mit dessen Hilfe du innerhalb von drei Fragen deine (individuelle) Förderhöhe berechnen kannst:

  • Warum ist der Mittelstand bedroht?
  • Auf einen Blick: Arten von Innovationen
  • Wie kann ich Innovationen für mein KMU nutzen?
  • So finanzierst du deine Innovationen und Investitionen (KMU)

Warum ist der Mittelstand bedroht?

Um die Bedürfnisse des Mittelstands zu verstehen, ist es wichtig, die gegenwärtige Situation zu verstehen. Der Mittelstand ist von verschiedenen Herausforderungen betroffen, wie Fachkräftemangel, steigenden Kosten, globaler Konkurrenz und der fortschreitenden Digitalisierung.
Allerdings ist der Mittelstand daran auch nicht ganz unschuldig: Im Juli 2022 hat die Dr. Kakuschke & Partner AG die Gläve & Partner GmbH übernommen - eine Unternehmensberatung in Magdeburg, mit dem Schwerpunkt auf der Beratung von Innovationsprojekten im Mittelstand. Nach der Übernahme haben wir einige Kunden besucht, um uns ein aktuelles Bild von den Herausforderungen oder Sorgen der verarbeitenden Industrie bzw. des Mittelstandes machen zu können.

Fakt ist: Keines der besuchten Unternehmen passt sich aktuell an die sich schnell verändernden Technologien und Herausforderungen an oder investiert in moderne Tools und Systeme. Geschweige denn, dass Daten sauber erfasst, klug ausgewertet und im besten Fall noch schlanker, (energie-)effizienter und damit kostengünstiger gebaut werden. Was fehlt sind Innovationen:

Auf einen Blick: Arten von Innovationen

Im Kontext von KMUs bezieht sich eine Innovation auf die Einführung neuer Ideen, Produkte, Dienstleistungen, Prozesse oder Geschäftsmodelle, die zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, des Wachstums und des langfristigen Erfolgs des Unternehmens beitragen. Innovationen können verschiedene Formen annehmen und sind ein entscheidender Faktor für den Erfolg und die Wettbewerbsfähigkeit von KMUs. Um in einer sich schnell verändernden Geschäftswelt relevant zu bleiben, müssen sie aktiv nach Innovationsmöglichkeiten suchen, diese entwickeln und erfolgreich implementieren. Dabei wird zwischen den folgenden (grundlegenden) Arten unterschieden:
 

Inkrementelle Innovation

Bei inkrementellen Innovationen handelt es sich um schrittweise Verbesserungen oder Weiterentwicklungen bestehender Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse. Dabei werden bestehende Technologien, Designs oder Geschäftsmodelle genutzt, um eine schrittweise Optimierung oder Aktualisierung zu erreichen. Inkrementelle Innovationen sind oft evolutionär und zielen darauf ab, bestehende Produkte effizienter, kostengünstiger oder benutzerfreundlicher zu machen. Sie bieten normalerweise keine grundlegend neuen Lösungen oder disruptiven Veränderungen: 
 
 
Inkrementelle Innovation



Disruptive Innovation

Disruptive Innovationen bezeichnen bahnbrechende Veränderungen in einem Markt oder einer BrancheIm Gegensatz zu inkrementellen Innovationen bringen disruptive Innovationen völlig neue Technologien, Produkte oder Geschäftsmodelle hervor, die etablierte Produkte oder Unternehmen in Frage stellen. Sie haben außerdem das Potenzial, bestehende Märkte zu verändern oder neue Märkte zu schaffen. Oft beginnen sie in Nischenmärkten oder bei neuen Kundengruppen und breiten sich dann allmählich aus, um etablierte Lösungen zu verdrängen:

Disruptive Innovation

 

Architektonische Innovation

Architektonische Innovationen beziehen sich auf Veränderungen oder Neugestaltungen der Grundlagen und Strukturen eines Produkts, Systems oder einer Branche. Sie betreffen die grundlegende Organisation, das Design oder die Interaktion zwischen den verschiedenen Komponenten eines Systems. Architektonische Innovationen können durch eine Neukombination oder Neuordnung bestehender Elemente dazu führen, dass das Gesamtsystem effizienter, flexibler oder leistungsfähiger wird:

Architektonische Innovation


Radikale Innovation

Radikale Innovationen sind grundlegende Veränderungen, die herkömmliche Denkweisen, Technologien oder Geschäftsmodelle revolutionieren. Sie bringen völlig neue Lösungsansätze, Produkte oder Dienstleistungen hervor, die bisherige Normen in Frage stellen oder obsolet machen. Radikale Innovationen gehen über inkrementelle oder disruptive Innovationen hinaus und führen zu weitreichenden Umwälzungen in einer Branche oder sogar in der Gesellschaft. Sie erfordern oft ein hohes Maß an Risikobereitschaft, Ressourcen und die Fähigkeit, bestehende Paradigmen zu überwinden:

Radikale Innovation

Wie kann ich Innovationen für mein KMU nutzen?

Um Innovationen für dein Unternehmen zu nutzen, gibt es verschiedene Ansätze und Maßnahmen, die du ergreifen kannst. Hier sind einige Schritte, die dir helfen können, Innovationen in deinem Unternehmen zu fördern und zu nutzen: 

Kundenfeedback und iterative Verbesserungen

Sammle regelmäßig Feedback von deinen Kunden, um ihre Bedürfnisse und Erwartungen besser zu verstehen. Nutze diese Informationen, um inkrementelle Innovationen an deinen Produkten oder Dienstleistungen vorzunehmen. Ein Beispiel dafür ist ein Softwareunternehmen, das Feedback von Benutzern sammelt und darauf basierend regelmäßige Updates mit neuen Funktionen und Verbesserungen veröffentlicht.

Mitarbeiterbeteiligung und Intrapreneurship

Ermutige deine Mitarbeiter, ihre innovativen Ideen einzubringen und unterstütze sie dabei, ihre Projekte als Intrapreneure zu verfolgen. Einige Unternehmen bieten Zeit für persönliche Projekte oder Innovationsbudgets, um Mitarbeiter zu motivieren, innovative Initiativen zu starten. Ein Beispiel ist Google, das seinen Mitarbeitern Zeit gibt, eigene Projekte zu verfolgen, was zu Innovationen wie Gmail und Google Maps geführt hat.

Kooperationen und Partnerschaften

Suche nach Kooperationsmöglichkeiten mit anderen Unternehmen oder Start-ups, um gemeinsam innovative Lösungen zu entwickeln. Zum Beispiel könnte ein Einzelhändler mit einem Technologieunternehmen zusammenarbeiten, um eine innovative E-Commerce-Plattform zu entwickeln, die ein personalisiertes Einkaufserlebnis bietet.

Überwachung von Trends und Technologien

Halte dich über aktuelle Trends und technologische Entwicklungen in deiner Branche auf dem Laufenden. Betrachte sie als potenzielle Quellen für Innovationen in deinem Unternehmen. Beispielsweise könnte ein Hersteller von Elektronikprodukten Fortschritte in der künstlichen Intelligenz und im Internet der Dinge verfolgen und diese Technologien nutzen, um intelligente bzw. vernetzte Geräte zu entwickeln.

Agile Arbeitsmethoden

Implementiere agile Arbeitsmethoden wie Design Thinking oder Scrum, um Innovationen zu fördern. Diese Ansätze ermöglichen eine iterative und kundenorientierte Entwicklung von Produkten oder Dienstleistungen. Ein Beispiel wäre ein Marketingunternehmen, das Design Thinking nutzt, um neue kreative Werbekampagnen zu entwickeln und kontinuierlich anzupassen, basierend auf dem Feedback der Zielgruppe.

So finanzierst du deine Investition oder Innovation (KMU)

Um Innovationen oder Investitionen in deinem Unternehmen zu realisieren, kannst du Förderprogramme wie die GRW (Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur") ZIM (Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand) oder die Forschungszulage (steuerliche Rückerstattung) nutzen. Diese Programme bieten finanzielle Unterstützung für verschiedene Arten von Projekten, die zur Stärkung der Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beitragen.

Um diese Förderprogramme effektiv zu nutzen, ist es jedoch wichtig, sich eingehend mit ihnen vertraut zu machen. Besuche dazu die offiziellen Websites der Programme und vergleiche die Programme in unserer KI-Fördermittelsuche. Stelle außerdem sicher, dass dein Unternehmen die notwendigen Kriterien (Unternehmensgröße, Standort und Art des Projekts) für eine Förderung erfüllt.

Wie hoch ist der Antragsaufwand?

Bei fehlender Erfahrung ist es empfehlenswert, eine Beratungsstelle oder einen Experten zu kontaktieren, der dich bei der Prüfung der Förderfähigkeit und der Antragsstellung unterstützen kann. Der bürokratische Aufwand, die personellen Ressourcen sowie die schwankende Aussicht auf Erfolg stehen (bei den genannten Förderprogrammen) in keiner Relation zu einem Berater, der in der Regel auch noch erfolgsbasiert vergütet wird.   

Kennst du schon unseren Quick Inno-Check?

Innovations-Quick Check
 

Unser Quick Check wurde auf Basis der Forschungszulage konzipiert und berechnet anhand deiner Innovation und Personalplanung die zu erwartende Förderhöhe.


Fazit

KMUs müssen proaktiv nach Innovationspotenzialen suchen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Identifikation, Entwicklung und Implementierung von Innovationen erfordert dabei eine systematische Herangehensweise.
Durch eine Analyse des Umfelds, die Einbeziehung der Mitarbeiter, den kundenzentrierten Ansatz, Kooperationen, die Förderung einer Innovationskultur und eine strukturierte Umsetzung können KMUs ihr Innovationspotenzial entfalten und einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil erlangen. Die Einbeziehung eines Fördermittelberaters kann während dessen Zeit, Kosten und Mühe sparen - darüber hinaus wickelt er Investitionen ab, die von existenzieller Bedeutung sind. Aus Erfahrung appellieren wir an jedes Unternehmen, den Wandel nicht zu verschlafen, sondern durch Innovationen auf der Erfolgswelle zu bleiben.

Du hast Fragen zu deiner Investitions-/ Innovationsförderung oder möchtest mehr über deine Innovationspotentiale herausfinden?

Dann kannst du dich Hier unverbindlich bei uns melden. Wir evaluieren in einem unverbindlichen, virtuellen Erstgespräch dein Innovations-/Zuschuss Potential.